
Get ready
Wasser
Ziemlich clever und ganz schön smart – mit unseren Get-ready-Tipps könnt ihr euren Gastrobetrieb ökologisch nachhaltiger aufstellen. Schnell und effektiv. Läuft alles? Dann Haken dran!
TOP 5
- Durchflussbegrenzer für Wasserhähne und Sensor-Armatur für Handwaschbecken
- Zwei-Mengen-Spülkästen und wasserlose Urinale
- Produkte aus Recyclingpapier
- Ökozertifizierte oder selbst hergestellte Reinigungsmittel
- Lokale, regionale, saisonale Lebensmittel und Getränke sowie Fleisch aus biologischer oder lokaler Landwirtschaft
Wasserverbrauch reduzieren
Handwaschbecken
Wasserdurchflussmenge begrenzen
- Auf maximal 6 Liter/Minute einstellen
- Ein Gefäß 1 Minute lang unter den laufenden Wasserhahn stellen und den Verbrauch messen
- Wasserverbrauch über die Eckventile (warm/kalt) unter dem Waschbecken regulieren
- Durchflussbegrenzer wie Strahlregler an den Wasserhähnen anbringen. Kosten < 10 €
- Einhebelmischbatterien oder Touch-Wasserhähne installieren
Lasst euch auch von Expert*innen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik beraten und umweltfreundlich aufstellen!
Toilette
Bestandsaufnahme
- Mit welchem Spülsystem sind eure Toiletten ausgestattet?
Wasser sparen – Das sind die Richtwerte
- WC mit Druckspüler: Der Spülgang sollte nach 9 Sekunden beendet sein.
- WC mit Spülkasten: Der Richtwert für den sparsamen Wasser-
verbrauch liegt bei 6 Litern/Minute. Öffnet den Deckel, schaut auf die Skala auf der Spülkasteninnenseite. Fehlt die Skala, messt Breite x Tiefe des Spülkastens x Füllhöhe (alles in cm). Das Ergebnis geteilt durch 1000 ergibt die Füllmenge (in m³).
Urinale: Der Spülgang sollte nach 3 Sekunden beendet sein.
Reduktion der Spülwassermenge über den Spülkasten
- Einstellrad des Füllventils nach links drehen. Dadurch senkt sich der Schwimmer und schließt das Füllventil bereits bei geringem Wasserstand. 3 bis maximal 6 Liter Durchflussmenge sind optimal.
- Erkundigt euch beim Toilettenhersteller oder beim Sanitärfachbetrieb, ob und wie ihr auf Start-Stopp-Spülungen umrüsten könnt.
- Der sparsamste Spülkasten ist der Zwei-Mengen-Spülkasten. Maximale Spülmenge pro Spülgang 3 bis 6 Liter Wasser/Minute.
TIPP
Wasserlose Urinale
Mit dem Einsatz von wasserlosen Urinalen spart ihr 100 Prozent Wasser. Lediglich die Filter und Membranen müssen in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden.
Spülen
- Einhebelmischbatterien oder Touch-Wasserhähne installieren
- Durchflussbegrenzer wie Strahlregler an den Wasserhähnen anbringen. Kosten < 10 €
- Spülmaschine vor jedem Spülgang voll beladen
- In wassersparende und energieeffiziente Gewerbe-Spültechnik investieren
- Obst und Gemüse gesammelt im Becken waschen
Lasst euch auch von Expert*innen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik beraten und umweltfreundlich aufstellen!
Virtuellen Wasserverbrauch reduzieren
Verzichtet möglichst auf Produkte, die viel Wasser bei der Herstellung benötigen. Es gibt Alternativen!
Lebensmittel
- Unterstützt mit eurem Einkauf den lokalen Markt. Es gibt viele Kölner Manufakturen, die euch Produkte in bester Qualität anbieten können
- Setzt auf regionale und saisonale Lebensmittel
- Vermeidet bewässerungsintensive Produkte wie Nüsse, Avocados oder Tomaten aus wasserarmen Ländern. Crowdfarming ist hier ein tolles Konzept
- Achtet auf Zertifizierungen und Siegel wie Bio, Fairtrade, Demeter oder Naturland
- Ersetzt Fleisch aus konventioneller Tierhaltung durch Bio- oder Wildfleisch
- Wasserintensiv produzierte Butter lässt sich häufig ohne Geschmacksverlust durch Margarine ersetzen
Papier
- Nutzt die Möglichkeiten, die sich zur Digitalisierung eures Büros und der Buchhaltung bieten, wie Cloud-Programme, E-Mails und Online-Banking
- Stellt sowohl in eurem Büro als auch in den Gastro-Räumlichkeiten auf Recycling-Papierprodukte um
- Greift beim Einkauf auf eigene Kisten, Behältnisse, Beutel etc. statt auf Tüten zurück und unterstützt Pfandsysteme
Trinkwasser
- Bietet regionales Mineralwasser an. In Deutschland wird leckeres Wasser von hoher Qualität verkauft
- Leitungswasser ist die nachhaltigste Alternative zu stillem Wasser
Grundwasser schützen
- Verzichtet auf gespritztes Obst und Gemüse
- Entsorgt euer Putzwasser umweltgerecht ausschließlich in der Toilette
- Nutzt öko-zertifizierte Reinigungsmittel ohne schädliche Tenside. Sicherheit geben euch die Siegel Ecocert, Blauer Engel und EU Ecolabel. Alternativ könnt ihr eure Reinigungsmittel auch problemlos selbst herstellen
- Ersetzt ätzende Chemie-Abflussreiniger durch heißes Wasser mit Natron- oder Backpulverzusatz